B2B Webshop Software

B2B Webshop Software. Einige Tipps, die Sie beachten sollten.

B2B E-Commerce ist auf dem Vormarsch: Laut Forrester werden 11% des Umsatzes amerikanischer Unternehmen über E-Commerce-Plattformen generiert. Es wird erwartet, dass dieser Prozentsatz im Jahr 2021 13,1% betragen wird. Deshalb ist es wichtig, darüber nachzudenken, was Ihr B2B Webshop erfüllen muss, um erfolgreich zu sein. Wenn Sie weitere Informationen über einen erfolgreichen Webshop wünschen, klicken Sie bitte hier. In diesem Update werden wir alle Möglichkeiten der verschiedenen B2B Webshop Software diskutieren und Ihnen einige Tipps geben.

Interessante Funktionen eines B2B Webshops

Es gibt viele Plattformen. Daher ist es wichtig, die funktionalen Anforderungen im Vorfeld klar zu definieren. Der Marktansatz im B2B unterscheidet sich vom B2C, und dabei ist es wichtig, dass die Software dies unterstützt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass eine Plattform zu Ihren Wachstumszielen passt. Denken Sie an eine Erweiterung des Sortiments oder an eine internationale Expansion. Nehmen Sie daher niemals die Technologie als Ausgangspunkt: Technologie ist ein Mittel, kein Selbstzweck. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Funktionalitäten, die viele unserer Kunden nutzen.

    • Responsive pro Gerät. Online Kunden kaufen auf verschiedenen Geräten ein. Sie können die Preise auf einem Telefon oder Tablett überprüfen, aber dann den Kauf auf einem Desktop abschließen. Die gewählte Plattform sollte in der Lage sein, dieses Verhalten der  Käufern zu unterstützen. Der Inhalt sollte auf allen Geräten korrekt angezeigt werden. Dies erleichtert den Käufern das Durchsuchen und Abschließen von Einkäufen. Die meisten B2B Webshop Softwares haben in ihrem Standardpaket die Möglichkeit, die Website automatisch auf ein Tablett, Mini-Tablett oder Mobiltelefon zu skalieren. Es ist wichtig herauszufinden, ob die Software auch leicht Anpassungen unterstützt, um dies pro Gerät optimieren zu können. Auf einem Desktop möchten Sie beispielsweise drei Kundenfälle horizontal darstellen, auf einem Handy jedoch nur einen Kundenfall und nicht drei untereinander. Ihr potenzieller Kunde scrollt möglicherweise sehr lange und das kann kontraproduktiv sein
    • Selbstbedienung. Sie starten einen B2B Webshop und das bedeutet, dass potenzielle Käufer in der Lage sein wollen, Informationen zu finden und das Problem selbst zu lösen. Die Erfahrung im E-Commerce sollte ihnen die Möglichkeit dazu geben. Kunden müssen in der Lage sein, Versandinformationen zu finden, Bestellungen zu verfolgen, Angebote zu genehmigen und ihr Konto bei Bedarf zu verwalten.
    • Produkte gruppiert oder einzeln zeigen. Auf DormerPramet.nl können Sie sehen, dass wir Produkte auf Gruppenebene zeigen. Das können Sie zum Beispiel auch im Webshop von Tricorp sehen. Dies ist für mehrere Aspekte wichtig. Denken Sie an die URL-Struktur und die Vermeidung von doppelten Inhalten. Im Falle von Dormer Pramet sind die meisten Bohrer nur in der Größe unterschiedlich und nicht so sehr in Text oder Beschreibung.
    • Links und Verlinkbarkeit. Immer mehr Systeme kommen auf den Markt, zu denen auch Ihr B2B Webshop gehört. Die Verknüpfung dieser Systeme wird immer wichtiger. Denken Sie an Mailprogramme, Analysesoftware, PIM-System bis hin zu Ihrem ERP-System. Es ist daher Voraussetzung, um feststellen zu können, ob die B2B Webshop Software dies richtig unterstützt.
    • B2B P.I.M.System. Webshops nutzen ein B2B P.I.M.-System. Bei mehr als 250 Produkten empfehlen wir Ihnen dies zu tun. Ihr ERP-System kann diese Rolle nie erfüllen, so dass eine Investition in ein P.I.M.-System immer die richtige ist. Sie können dies als eine Super-Marketing-Maschine für Ihre Produktinformationen sehen. Haben Sie ein sich schnell änderndes Sortiment oder ein stabiles Sortiment? Mit anderen Worten: Wie oft müssen Sie Ihre Produktinhalte anpassen, bereichern usw.?
    • Kundenspezifische Preise. Ein einzigartiger Bedarf an B2B E-Commerce besteht darin, kundenspezifische Preise und Artikel zum Verkauf anzubieten. Im Gegensatz zu B2C kann der Preis pro Kunde variieren. Die Plattform sollte es Ihnen ermöglichen, für jede „Kundengruppe“ unterschiedliche Preise festzulegen.
    • Zahlungsoptionen. B2B-Einkäufer kaufen anders als B2C-Kunden. Unternehmen kaufen in der Regel in größeren Mengen. Die Aufträge können auch Nachbestellungen oder Bestandsaufstockungen sein. Ihre Plattform sollte über flexible Zahlungsmöglichkeiten verfügen. Während es im B2C üblich ist, Produkte direkt abzurechnen, ist es im B2B nicht so üblich; traditionell sind Kunden es gewohnt, auf Rechnung zu kaufen. Wenn dies auch in Ihrer Branche der Fall ist, können Sie erwägen, Ihren Kunden diese Option auch online anzubieten. Eine Alternative könnte eine Kreditkartenzahlung sein.
    • Ein Angebot anfragen. In B2B Webshops wollen Einkäufer, die größere Mengen einkaufen, dies nicht immer direkt bestellen: Sie wollen oft ein Angebot von einem neuen Lieferanten erhalten.  Die Möglichkeit, einen Warenkorb zu erstellen und zu versenden, ist eine gute Möglichkeit, große Anfragen zu erhalten. Sowohl für den Hersteller als auch für sein Vertriebs-/Händlernetz.

Welche B2B Webshop Software ist auf dem Markt?

  • Magento ist die ideale E-Commerce-Plattform für B2B Unternehmen. Der Open-Source-Charakter von Magento hat dafür gesorgt, dass viele Funktionen für B2B Anwendungen entwickelt wurden. Alle oben genannten Aspekte eines B2B Webshops können in dieser Software mit Hilfe von verfügbaren Plug-Ins gestaltet werden. Ein weiterer großer Vorteil von Magento ist, dass die Plattform große Produktmengen verarbeiten kann, im Gegensatz zu einigen anderen Plattformen, die Performance-Probleme haben, mit zu vielen und zu komplexen Produktdaten. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, die technischen Eigenschaften der Produkte im Shop in Form von Filtern, Tabellen etc. einfach und flexibel einstellen zu können. Ein Nachteil hingegen, ist die Komplexität des CMS, es ist nicht benutzerfreundlich für unerfahrene Anwender. Jelba ist spezialisiert auf Magento 1 und Magento 2 für B2B E-Commerce Anwendungen: Wir entwickeln, integrieren (verbinden mit ERP- und anderen Systemen), optimieren und betreiben für unsere Kunden mit großem Erfolg eine Reihe großer B2B Webshops.
  • Intershop. Größere B2B Unternehmen entscheiden sich für Intershop. Weniger Anpassungen sind möglich, aber sie entscheiden sich für eine „Best-of-Breed“-Lösung. Der Vorteil ist die Geschwindigkeit des integrierter Shops, da Individualisierung vermieden wird. Das hindert auch B2B daran, sich für diese Plattform zu entscheiden, in Kombination mit den Kosten für die Lizenz und die Weiterentwicklung. Aus technischer Sicht ist es ein solides Fundament und kann viel Volumen ohne Leistungsverlust bewältigen. Für eine Reihe von Kunden betreibt Jelba das Intershop-Händlerportal, in dem Kunden Bestellungen hinter einem Login platzieren können, das direkt mit dem ERP-System verbunden ist. Die Benutzerfreundlichkeit und die Reduzierung der Verwaltungskosten sind wesentliche Vorteile.
  • Woocommerce,die E-Commerce-Erweiterung von WordPress, bietet die Möglichkeit, eine kompaktere Menge (bis zu 400 Produkte) online zu verkaufen oder als Leadgenerierungs-Modell zu nutzen. Die Kosten und die Geschwindigkeit des Baus sind für B2B Unternehmen sehr attraktiv. Vor allem, wenn sie mit einer Website in Kombination mit E-Commerce für eine Auswahl von Produkten beginnen wollen. Die hohe Benutzerfreundlichkeit und die Integrationsmöglichkeiten sind ein Plus. Jelba ist Spezialist für WordPress und WooCommerce und nutzt diese erfolgreich für unsere Kunden.
  • Lightspeed eCom, (der ehemalige SEO-Shop), die SaaS-Lösung, die in Unternehmen, die mit E-Commerce beginnen, schnell wächst. Ausgangspunkt dieser E-Commerce-Software ist SEO. Dies ist auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderer Webshop Software. Die Benutzerfreundlichkeit des CMS in Bezug auf SEO ist für nicht-technische Nutzer sehr hoch. SEO-Shop ist seit jeher eine typische B2C-Lösung und hat sich heute auf Lösungen für das Hotel- und Gaststättengewerbe und den Einzelhandel in Kombination mit POS-Systemen spezialisiert. Mittlerweile wird die Entwicklung in Richtung B2B fortgesetzt.

Welche ist die beste Wahl für Sie?

Die Wahl der richtigen B2B Webshop Software ist nicht etwas, was Sie jeden Tag tun. Dann gibt es noch eine Reihe von Fragen, die Sie bei der Entwicklung und dem Betrieb eines B2B Webshops berücksichtigen müssen. Benötigen Sie weitere Informationen? Oder möchten Sie nur einige Praxisbeispiele sehen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Haben Sie Ergänzungen oder Kommentare zur B2B Webshop Software oder haben Sie eigene Erfahrungen mit relevanter Software, die Sie uns mitteilen möchten? Lassen Sie es uns wissen und senden Sie eine E-Mail an collega@jelba.nl.

Vielen Dank im Voraus und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Letztlich

Das Ziel aller unserer Kunden ist es, mehr Umsatz über das Internet zu erzielen. Wir stellen sicher, dass sie bei dieser Mission erfolgreich sind.  Wenn Sie ein B2B Unternehmen sind, geben wir Ihnen gerne einen unverbindlichen Einblick in Ihre Online Möglichkeiten. Und beraten Sie, wo Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern stehen. Klicken Sie hier, um diesen Scan anzufordern.