SaaS, DaaS, IaaS, PaaS – Hilfe! Zeit für ReaS.

‘As a Service’ ein Hype der nicht vergeht

Von IaaS und PaaS über SaaS, DaaS und jetzt auch BDaaS. Hilfe! Es ist Zeit für ReaS (Results as a Service). Softwareunternehmen basieren ihr Umsatzmodell auf ‚-aaS‘ – as a Service. Eine kurze Erklärung, wie alles begann.

Die Entstehung von ‘-aaS’

Die Abkürzung von IT-Begriffen ist populär geworden. Begonnen hat alles mit dem Angebot von zusätzlichen Dienstleistungen im Bereich der IT-Services. So wurder der Grundstein für die Abkürzungsreihe mit der Endung „-aaS gelegt. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) begann also das as as-a-Service Modell. Wir kommen mittlerweile um die ‚-aaS‘ Konzepte nicht mehr herum. Warum nicht zurück zur Einfachheit? Zeit für einen Überblick über die Welt von ‚-aaS‘.

IaaS + Saas + Paas + DaaS = ReaS?

Technologie ist kein Ziel an sich, aber sicherlich auch kein Service. Deshalb entscheiden wir uns für ‚ReaS‘ – schließlich geht es um das Ergebnis. Daher “Results as a Service” oder auf Deutsch: Ergebnisse-als-Service.

SaaS – Software as a Service

Software as a Service ist die Bereitstellung von Anwendungen über das Internet. Als Dienstleistung. SaaS wird auch als Cloud-Software, ASP, On-Demand-Software oder gehostete Software bezeichnet. Am Anfang waren diese SaaS-Anwendungen vor allem darauf ausgerichtet, Verbraucher für einfache Anwendungen zu gewinnen. Das SaaS-Phänomen breitete sich dann schnell auf das B2B Unternehmen aus. Heute ist der Begriff „SaaS“ zu einem festen Bestandteil des B2B Geschäfts geworden. Die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten hat diesen Begriff zu einem Hype gemacht, der nicht mehr vergeht.

PaaS – Platform as a Service

Platform as a Service liegt zwischen SaaS und IaaS (Infrastructure as a Service). Es bietet eine Plattform, auf der Benutzer Software installieren können, um SaaS-Produkte anzubieten, ohne ihre eigene virtuelle Maschine einzurichten. Sie „mieten“ nicht nur Hardware in der Cloud, sondern auch konfigurierte virtuelle Maschinen und zugehörige Dienste. Verstehen Sie es noch?

DaaS – Data as a Service

Data as a Service ist quasi der Bruder von SaaS. Daten sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Grundlage des modernen Unternehmens. Ohne Daten gibt es kein Geschäft.  Die konsequente Analyse und Aktivierung von Daten ermöglicht es potenzielle Käufer in diversen Phasen des Lead Nurturing in Kunden zu verwandeln. Darüber freut sich jeder Marketer. Mittlerweile wird auch der Begriff BDaaS verwendet. Sie haben es erraten: Big-Data-as-a-Service.

Höchste Zeit für ReaS!

ReaS – Result as a Service

Ergebnisse als Service. Letztendlich wollen sich Unternehmer – und insbesondere diejenigen, die tolle Produkte herstellen – nicht mit alltäglichen ‚-aaS‘-Problemen beschäftigen. Sie wollen Geschäfte machen. Mit anderen Worten, sie wollen Dinge verkaufen. Mehr und mehr. Diese moderne Technologie ist einfach notwendig, um dies heute zu realisieren: Der B2B Käufer orientiert sich zu 95-98% online, so dass eine Nichtteilnahme nicht möglich ist. Das alles ist ohne Schwierigkeiten möglich, deshalb führt Jelba das ‚ReaS‘ – Result as a Service, ein.

Jelba ist eines der ersten führenden Online B2B Unternehmen, das täglich Technologien (aus SaaS-, DaaS-, PaaS- oder einer anderen -aaS-Lösung) mit Ergebnissen als Kern des Services einsetzt.

Zu Ihren Diensten!

Letztlich

Das Ziel aller unserer Kunden ist es, mehr Umsatz über das Internet zu erzielen. Wir stellen sicher, dass sie bei dieser Mission erfolgreich sind.  Wenn Sie ein B2B Unternehmen sind, geben wir Ihnen gerne einen unverbindlichen Einblick in Ihre Online Möglichkeiten. Und beraten Sie, wo Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern stehen. Klicken Sie hier, um diesen Scan anzufordern.

Bart Strijker

Direktor | Gründer

Hallo, ich bin Bart,
Sind Sie interessiert an unseren Ansatz? Ich erzähle Ihnen gerne mehr!